Kunsttherapie

Kunsttherapie

Die Bedeutung des Unterbewusstseins in der Kunsttherapie

Wir agieren, handeln, denken und fühlen zu einem großen Teil aus unserem Unterbewusstsein heraus; es hat mehr Einfluss auf unser Leben als wir uns das vorstellen.

Das Unterbewusstsein birgt Ressourcen; es hat somit eine heilende Funktion. Zum Beispiel wird dies beim Träumen deutlich: Träumen dient der seelischen Gesundheit, denn im Traum werden Erlebnisse und Emotionen be- und verarbeitet.

Bei Kindern hat übrigens das freie Spiel eine ähnliche Funktion. Kinder müssen spielen, um (außer zur körperlichen Entwicklung) ihre erlebten Eindrücke, Wünsche und Ängste gefahrlos entladen und somit verarbeiten zu können.

Und auch freies Malen, Zeichnen oder auch Texten hat diese Funktion und genau dies nutzt die Kunsttherapie.

In all unseren Ausdrucksformen (Träumen, Spielen, Malen....) finden sich

  • Wünsche und Bestrebungen
  • Verdrängtes/Ablehnungen und Ängste
  • häufig Mischformen dieser Gegensätze wieder

Man kann also mithilfe seines Bildes auf die Suche nach Antworten gehen wie beispielsweise

  • Was möchte ich wirklich?
  • Was bereitet mir die meiste Angst?
  • Was möchte ich NICHT (mehr)?
  • Was steht mir im Weg?
  • Was kann ich ändern?

Hier dient uns also ein Bild als Einsichtsvermittlung unserer tatsächlichen Bedürfnisse und es ergeben sich ganz neue Lösungsansätze.

Dazu muss man selbstverständlich über keinerlei künstlerisches Talent verfügen!